top of page

EcoVadis, EMAS und ESG und ISO14001 sind verwirrend, oder?

  • klauskilvinger
  • May 20
  • 4 min read

Die Verwirrung ist groß, wenn über den Zusammenhang von ISO 14001, ISO 50001, EMAS, ESG und EcoVadis gesprochen wird. Diese Verwirrung wollen wir aufklären und klarstellen, wo EnterpriseOS helfen kann:


Definitionen

Die ISO 14001 ist ein Internationaler Standard für Umweltmanagementsysteme, er dient der systematischen Verbesserung der Umweltleistung und bei vielen Unternehmen bereits eingeführt. Die ISO 50001 ist ein internationaler Standard für Energiemanagementsysteme, er dient der Steigerung der Energieeffizienz und Senkung von Emissionen.


EMAS ist ein europäisches Umweltmanagementsystem, das auf ISO 14001 aufbaut, aber weitergehende Anforderungen an Transparenz und Stakeholder-Dialog stellt (z. B. Umwelterklärung).


Und das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) ist der Oberbegriff für nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung. Das „E“ (Umwelt) wird durch ISO 14001, ISO 50001 und EMAS abgedeckt; „S“ (Soziales) und „G“ (Governance) ist durch weitere Managementsysteme und Richtlinien beschreibbar.


Aus einem ganz anderen Blickwinkel kommt EcoVadis, das ist eine weltweit anerkannte Plattform zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen anhand von ESG-Kriterien. Dort werden vier zentrale Bereiche bewertet:


  • Umwelt (inkl. Klima und Energie, Bezug zu ISO 14001/50001/EMAS)

  • Arbeits- und Menschenrechte

  • Ethik

  • Nachhaltige Beschaffung


Die Methodik basiert auf internationalen Standards wie ISO 14001, ISO 26000, GRI und UN Global Compact. Die Unternehmen reichen Nachweise (z. B. ISO- oder EMAS-Zertifikate) ein, die positiv in die Bewertung einfließen. Das Ergebnis ist eine Punktzahl (0–100) und eine Scorecard, die die Nachhaltigkeitsleistung im Branchenvergleich zeigt.


Wie greifen die Systeme ineinander

ISO 14001, ISO 50001 und EMAS liefern strukturierte Nachweise für das Umwelt- und Energiemanagement, die von EcoVadis im Rahmen der ESG-Bewertung anerkannt und positiv gewertet werden. EcoVadis ergänzt die Managementsysteme um eine ganzheitliche ESG-Bewertung und macht die Nachhaltigkeitsleistung im Markt und in der Lieferkette transparent. Unternehmen, die nach ISO 14001, ISO 50001 oder EMAS zertifiziert sind, können diese Zertifikate gezielt bei EcoVadis einreichen, um ihre Bewertung zu verbessern. ESG-Reporting und EcoVadis-Ratings werden zunehmend von Investoren, Kunden und Geschäftspartnern verlangt und helfen, regulatorische Anforderungen (z. B. CSRD) zu erfüllen.


Zusammenfassung

ISO 14001, ISO 50001 und EMAS sind praxisorientierte Managementsysteme für Umwelt- und Energiefragen. Das ESG ist der übergeordnete Rahmen, in den diese Systeme eingebettet werden können. EcoVadis bewertet und vergleicht Unternehmen anhand von ESG-Kriterien und nutzt dabei Zertifizierungen wie ISO 14001 und EMAS als Nachweis für nachhaltiges Handeln. Die Kombination aus Managementsystemen und EcoVadis-Rating stärkt die Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Nachhaltigkeit, geht ggf. auch in Bewertungen von Investoren für Unternehmen ein, ist aber keine gesetzliche Vorgabe.


Kritische Würdigung von EcoVadis

Es gibt mitunter auch kritische Aspekte von EcoVadis, denn es werden vom teilnehmenden Unternehmen nur Dokumente eingereicht. Somit gibt es keine Garantien und auch das Potenzial für Greenwashing, denn Unternehmen können gezielt formale Nachweise einreichen, ohne dass diese eine echte Wirkung auf Nachhaltigkeit in der Praxis haben. Der Fokus auf Dokumentenlage statt auf messbaren Wirkungen kann dazu führen, dass ein positives Rating erreicht wird, obwohl reale Verbesserungen fehlen. Die genaue Gewichtung und Bewertungskriterien sind ggf. nicht vollständig offenlegbar, was die Nachvollziehbarkeit der Punktzahl erschwert. Die Unternehmen erhalten eine Scorecard, aber keine vollständige Einsicht in die Bewertungslogik oder Benchmarks. Zudem werden Medaillen und Abzeichen vergeben, EcoVadis Medaillen werden an die am höchsten bewerteten 35 % der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in dem Segment vergeben.


Es besteht eine hohe Abhängigkeit von Selbstauskunft, denn es findet (anders als bei ISO-Normen mit konkreten Pflichten zu Audits) kein verpflichtendes Audit vor Ort statt, sodass potenziell unzutreffende Angaben schwer überprüfbar sind. Die Teilnahme an EcoVadis ist kostenpflichtig und diese Kosten sind abhängig von Unternehmensgröße. Um im Rating sichtbar zu bleiben (z. B. für Kunden), müssen Unternehmen sich regelmäßig neu bewerten lassen, was einen dauerhaften Ressourcenaufwand bedeutet. Die Bewertungssystematik wird zwar global standardisiert angewendet, berücksichtigt aber oft nicht ausreichend branchenspezifische Besonderheiten oder regionale Herausforderungen, z. B. in Entwicklungsländern.


EcoVadis ist kein Zertifikat, sondern ein Rating. Es führt zu keiner formellen Anerkennung wie bei ISO-Zertifizierungen – wird aber oft als gleichwertig wahrgenommen, was zu Missverständnissen führen kann. Daher muss man sich über Unterschiede und Datenherkunft bewusst sein. EcoVadis ist ein interessanter Ansatz, das kann ein nützliches Instrument zur ESG-Selbsteinschätzung und Lieferkettenkommunikation sein – aber es ersetzt keine glaubwürdigen Managementsysteme oder tiefgreifenden Audits.


Von grundlegendem Vorteil ist, daß mit EcoVadis Medaillen und Abzeichen nur die Unternehmen ausgezeichnet werden, die den EcoVadis Bewertungsprozess abgeschlossen und ein relativ starkes Managementsystem nachgewiesen haben, das die in der EcoVadis Methodik dargelegten Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Unternehmen sollten das Rating nutzen, aber auch kritisch begleiten und mit wirksamen Nachhaltigkeitsstrategien und belastbaren Systemen wie ISO 14001, 50001 oder EMAS verbinden.


Wie EnterpriseOS die Umsetzung und Integration erleichtert

EnterpriseOS bietet eine digitale Plattform zur effizienten Umsetzung, Steuerung und Integration von Managementsystemen wie ISO 14001, ISO 50001, EMAS sowie weiteren ESG-relevanten Standards.


  • Systemübergreifendes Management: EnterpriseOS unterstützt die zentrale Dokumentation, Pflege und Auditierung mehrerer Managementsysteme auf einer einheitlichen Plattform – inklusive der Anforderungen aus ISO, EMAS und EcoVadis.

  • ESG-Reporting: Die Plattform konsolidiert relevante Umwelt- und Energiekennzahlen, um ESG-Berichte und EcoVadis-Nachweise effizient zu erstellen.

  • Audit- & Nachweisfähigkeit: Zertifikate, Prozesse und Maßnahmen sind versionssicher dokumentiert. Das erleichtert interne und externe Audits sowie die gezielte Bereitstellung von Nachweisen gegenüber EcoVadis oder Behörden.

  • Nachhaltigkeitssteuerung: EnterpriseOS kann Dashboards, KPIs und Risikoanalysen unterstützen, um Umwelt- und Energieziele im Tagesgeschäft zu steuern und Fortschritte nachvollziehbar zu machen.

  • Skalierbarkeit & Compliance: Durch die modulare Struktur ist die Plattform flexibel erweiterbar – z. B. um ISO 9001, ISO 27001 oder Anforderungen aus der CSRD – und bleibt dabei stets regelkonform.


Vorteil

EnterpriseOS verknüpft Umwelt- und Energiemanagement mit strategischer Nachhaltigkeit. Die Plattform hilft Unternehmen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, interne Prozesse zu digitalisieren, Grundlagen für das EcoVadis-Rating zu schaffen und ihre ESG-Leistung glaubwürdig nach außen zu dokumentieren.


Hinweis: EcoVadis ist eine Marke der Ecovadis SAS in der 43 avenue de la Grande armée 75116 Paris

 
 
bottom of page