Cybersicherheit im Krankenhaus dank B3S
- klauskilvinger
- Apr 9
- 4 min read
Der Saarländische Rundfunk berichtete am 8.4.2025 über den Stand der Cybersicherheit in den Kliniken vor Ort und über deren Anfälligkeit, denn in einer zunehmend digitalisierten Gesundheitslandschaft steht die IT-Sicherheit in Krankenhäusern vor wachsenden Herausforderungen. Cyberangriffe auf medizinische Einrichtungen haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen.

Aber es gibt Gegenmaßnahmen! Denn um dem zu begegnen, wurde der Branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geschaffen – ein praxisorientierter Leitfaden, um ein hohes Niveau an Informationssicherheit zu gewährleisten.
Der B3S basiert auf dem erprobten internationalen Standard der ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagementsyetemen und wurde um Aspekte des Krankenhausbetriebes erweitert, er enthält 221 Anforderungen, davon 169 "Muss" - Anforderungen, die anderen gehören zu Kategorie "Kann" und "Sollte".
Doch wie gelingt es, den B3S effizient und nachhaltig umzusetzen, ohne die ohnehin knappen Ressourcen in Krankenhäusern zu überfordern? Hier kommt EnterpriseOS ins Spiel – ein integriertes Managementsystem, das nicht nur den B3S vollumfänglich unterstützt, sondern auch Synergien mit anderen Managementanforderungen wie Datenschutz, Risikomanagement und Qualitätssicherung schafft.
Was ist der B3S?
Der B3S ist ein speziell für Krankenhäuser entwickelter Sicherheitsstandard, der von der DKG erstellt und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt wurde. Ziel ist es, ein branchenspezifisches IT-Sicherheitsniveau gemäß dem IT-Sicherheitsgesetz und der KRITIS-Verordnung zu etablieren. Krankenhäuser ab einer bestimmten Größe sind verpflichtet, diesen Standard umzusetzen.
Der B3S deckt u.a. folgende Anforderungen ab:
Schutz sensibler Patientendaten
Absicherung kritischer Infrastrukturen (z. B. Medizintechnik, Netzwerke)
Notfallvorsorge und Wiederanlaufstrategien
Risiko- und Schwachstellenanalyse
Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden
Die Herausforderungen der Umsetzung für viele Krankenhäuser haben folgende typische Probleme:
Mangel an personellen und finanziellen Ressourcen
Komplexe IT-Landschaften mit vielfältigen Alt- und Fremdsystemen
Hoher Dokumentationsaufwand
Unklare Zuständigkeiten und fehlende Transparenz
Unterschiedlichste Kenntnisse und Ausbildungsstände im Personal mit vielen Nationalitäten und Sprachfertigkeiten
IT-Risiken wie Ausfall von Systemen oder falsche bzw. fehlerhafte Daten können Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen haben
Ohne strukturierte Werkzeuge ist die Umsetzung des B3S aufwendig, fehleranfällig und teuer. Genau hier bietet EnterpriseOS entscheidende Vorteile.
Wie EnterpriseOS Krankenhäuser unterstützt
EnterpriseOS ist eine integrierte Plattform für Informationssicherheits- und Managementsysteme, die speziell für komplexe Anforderungen in sensiblen Sektoren entwickelt wurde. Die Lösung bringt folgende Vorteile für Krankenhäuser:
B3S-konforme Umsetzung „out of the box“
EnterpriseOS unterstützt die Anforderungen des B3S bereits in der Grundkonfiguration. Dies umfasst Vorlagen, Risikoanalysemodelle, Notfallpläne, Maßnahmenkataloge und Prüfberichte, die den Standard vollständig abdecken.
Effizienz durch Integration
EnterpriseOS integriert Anforderungen aus Datenschutz (DSGVO), Qualitätsmanagement (ISO 9001), Risikomanagement (ISO 31000) und Informationssicherheit (ISO 27001) in einer zentralen Plattform. Das vermeidet Redundanzen, senkt die Komplexität und spart Zeit und Geld.
Klar definierte Verantwortlichkeiten
Mit Hilfe von Rollenmodellen, automatisierten Workflows und Audit-Trails behalten Krankenhäuser die Übersicht über Aufgaben, Zuständigkeiten und Fristen – auch in großen, dezentralen Organisationen.
Reduzierter Aufwand bei Audits und Prüfungen
Durch strukturierte Nachweise und automatisierte Dokumentation vereinfacht EnterpriseOS die Vorbereitung auf externe Prüfungen und reduziert den Aufwand deutlich.
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Ob kleinere Klinik oder Großkrankenhaus – die Lösung wächst mit den Anforderungen mit. Auch neue regulatorische Anforderungen wie NIS2 oder Anpassungen des B3S lassen sich schnell einpflegen.
Der wirtschaftliche Nutzen
Neben den sicherheitsrelevanten Vorteilen bringt der Einsatz von EnterpriseOS auch handfeste wirtschaftliche Effekte:
Minimale Kosten und Aufwand durch Nutzung von Praxiswissen und Erfahrungen aus anderen Branchen
Kostenreduktion durch Automatisierung und klare Prozesse
Vermeidung von Strafen und Haftungsrisiken durch rechtskonforme Umsetzung
Förderfähigkeit in Kombination mit IT-Sicherheitsprogrammen
Wettbewerbsvorteil durch nachweisbare Resilienz und Transparenz
Vorsicht vor MS-Excel
Der B3S-Katalog liegt auf Excel vor, aber so pragmatisch das ist, es gibt Diskussionsbedarf. Denn viele Krankenhäuser starten ihre Sicherheits- und Risikodokumentation mit bekannten Tools wie MS-Excel. Das ist nachvollziehbar, das Tool ist flexibel und auf allen Geräten verfügbar. Für einfache Listen oder erste Risikoanalysen mag das ausreichend sein – aber für die systematische und nachhaltige Umsetzung des B3S stößt MS-Excel schnell an seine Grenzen.
Schwächen von Excel
Keine mitgelieferten Richtlinien, Templates für die Informationssicherheit, sie müssen extra erstellt oder beschafft werden.
Mangelnde Nachvollziehbarkeit: Änderungen sind oft nicht versioniert oder dokumentiert – wer wann was geändert hat, bleibt oft unklar.
Keine Kollaboration in Echtzeit: Paralleles Arbeiten mehrerer Personen kann zu Konflikten oder Datenverlusten führen.
Keine integrierten Workflows: Aufgabenverteilung, Fristen, Freigaben oder Eskalationen müssen manuell verwaltet werden.
Fehlende Sicherheitsmechanismen: Zugriffsrechte lassen sich nur sehr begrenzt steuern – ein hohes Risiko bei sensiblen Daten.
Keine sinnvolle Verknüpfung von Informationen: Risiken, Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Nachweise sind oft getrennt dokumentiert – das erschwert Transparenz und Effizienz.
Es gibt Mengenprobleme, denn die Handhabung von über 200 Anforderungen und vielen Dokumenten ist aufwendig, die Verzeichnisse werden schnell unübersichtlich und dann arbeitet keiner gerne damit.
Die Umsetzung mit Excel auf Basis MS-SharePoint mit Prozessen, Abhängigkeiten, Verlinkungen würde einige Lücken bei Excel beheben, aber dies unterbleibt oft aus Gründen der Kosten, mangelndem Know-How oder Personalmangel.
Vorteile von Confluence – und warum es im B3S-Kontext überzeugt
Die Lösung "Confluence" von Atlassian ist eine moderne, kollaborative Plattform, sie bietet eine strukturierte Umgebung, die speziell im Zusammenspiel mit Managementsystemen und Frameworks wie dem B3S große Stärken zeigt:
Transparente Dokumentation: Inhalte sind versionsgeführt, Änderungen nachvollziehbar – ideal für Audits.
Strukturierte Wissensverwaltung: Risiken, Maßnahmen, Notfallpläne und Verantwortlichkeiten lassen sich verknüpfen und zentral verwalten.
Teamübergreifende Zusammenarbeit: Ärzte, IT, Datenschutz, Geschäftsführung – alle arbeiten in einem System, rollenbasiert und sicher.
Templates & Vorlagen: Vorgefertigte Seiten für B3S-relevante Prozesse beschleunigen die Umsetzung erheblich.
Integration mit EnterpriseOS und Jira: Aufgaben aus der Risikobewertung können direkt in Tickets überführt und bearbeitet werden – mit Statusverfolgung und Reporting.
Automatisierung & Workflows: Erinnerungen, Review-Zyklen und Eskalationen lassen sich automatisieren – das reduziert manuelle Aufwände.
DSGVO- und KRITIS-konform einsetzbar: Confluence lässt sich auf sicheren Servern in deutschen Rechenzentren betreiben und an die Compliance-Vorgaben des Gesundheitswesens anpassen.
Struktur schlägt Tabellen
Wer B3S ernsthaft, nachhaltig und auditfähig umsetzen will, sollte auf eine Plattform setzen, die Kollaboration, Nachverfolgbarkeit und Prozessintegration ermöglicht. Confluence – insbesondere in Kombination mit einem System wie EnterpriseOS – bringt Ordnung in die Komplexität, spart Ressourcen und hilft, Sicherheitsstandards nicht nur zu dokumentieren, sondern auch im Alltag zu leben.
Fazit
Die Umsetzung des B3S ist für viele Krankenhäuser Pflicht – doch sie muss kein Kraftakt sein. Mit EnterpriseOS gelingt der Aufbau eines modernen, nachhaltigen und zukunftssicheren Sicherheitsmanagements, das die Vorgaben erfüllt, dabei aber Ressourcen schont und Synergien hebt.
So wird Informationssicherheit nicht zur Last, sondern zum strategischen Vorteil: effizient, kostentransparent und auf die Realität im Gesundheitswesen zugeschnitten.